VOM TANZSAAL ZUM FILMTHEATER
GESCHICHTE DER LICHTSPIELHÄUSER

Einige Blicke in die Geschichte der Filmographie gewährt das Filmmuseum in Düsseldorf anhand seiner Wechsel- und Dauerausstellungen. Eine andere Möglichkeit bietet neuerdings Sabine Lenk, die ehemalige Leiterin des Düsseldorfer Filmmuseums, in ihrem Buch "Vom Tanzsaal zum Filmtheater". Die Autorin hat sich auf Spurensuche begeben, die Geschichte der Düsseldorfer Lichtspielhäuser erforscht und ihre Bedeutung für Nordrhein-Westfalen herausgearbeitet. So schildert das Buch die Entwicklungshintergründe von 100 Kinotheatern von dem Moment ihrer Entstehung bis zur Gegenwart. Den spannenden Streifzug begleiten die Aufnahmen des belgischen Fotografen Jean-Paul Deridder, der 2002 und 2003 Stipendiat des nordrhein-westfälischen Kulturministeriums war. Die Bilder erinnern an Düsseldorfer Spielstätten wie sie waren und zeigen, was von den Filmtheatern heute noch zu sehen ist.


In der Landeshauptstadt Düsseldorf ist überdies die Filmstiftung NRW ansässig, eine Kooperation zwischen Land, WDR, ZDF, RTL und Landesmedienanstalt. Die Filmstiftung veranstaltet unter anderem die alljährlich an verschiedenen Orten stattfindenden "FilmSchauPlätze" – eine Open-Air-Kinoreihe, die unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten steht.
Stand der Angaben: Magazin der NRW-Stiftung 1/2010
Kommentare
Sie haben dieses Projekt der NRW-Stiftung bereits besucht? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat. Kommentar verfassen

... vom tatort zu den vampiren ........ ein besuch des filmmuseums ist immer wieder ein erlebnis!!!!!!
ich freu mich schon auf die nächste ausstellung!

