WASSERBURG HAINCHEN
KULTUR IN DER SCHEUNE


Dabei ist die Burg etwas ganz besonderes, denn zwar gibt es im westfälischen Flachland unzählige Wasserburgen, aber in Hainchen die einzige Höhenwasserburg. Entspannungssuchende wissen die Vorzüge der Burg besser zu schätzen, als ihre vormaligen Herren. Nicht umsonst nutzt seit 1993 die Bildungs- und Erholungsstätte des Lebenshilfe Bildungswerks NRW den Komplex für Schulungsmaßnahmen für geistig und körperlich behinderte Menschen.
Unter der Regie des Vereins zur Erhaltung der Wasserburg Hainchen und des Siegerländer Burgenvereins wurde das gute Stück seit den 70er Jahren systematisch wieder aufgebaut. Die Gebäude wurden restauriert und mit den Wasseranlagen sowie dem 33.000 Quadratmeter großen Park entstand dicht am hessischen Grenzwald ein malerisches Refugium.
Um die Wasserburg wieder mit Leben zu füllen, wurde Anfang der 90er mit Mitteln der NRW-Stiftung die Remise, die ehemalige Stallmeisterei, zu einem kulturellen Treffpunkt ausgebaut. Jedes Jahr werden hier zahlreiche Konzerte internationale Künstler, Ausstellungen und Lesungen organisiert. Ein Highlight ist dabei das jährliche Salzburger Adventssingen. Die Remise, die mit ihrem schönen Scheunencharakter besticht, bietet aber auch lokalen Künstlern die Gelegenheit, ihre Werke oder ihr Können zu präsentieren.
Mit dem Umbau wurde auch ein Kulturcafé eingerichtet, das zur siegerländischen Gemütlichkeit in der Remise beiträgt. Jeden Sommer werden zudem kostenlose Open-Air-Konzerte auf der Anlage veranstaltet. "Wir sind sehr froh, hier eine solche Einrichtung zu haben", sagt Alexander Wollschläger, Vorsitzender des Vereins zur Erhaltung der Wasserburg. Damit spricht er sicher allen Bürgern von Hainchen aus dem Herzen, denn wer wohnt nicht lieber neben einem entspannenden Kulturzentrum als neben einer Ruine.
Kommentare
Sie haben dieses Projekt der NRW-Stiftung bereits besucht? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat. Kommentar verfassen