WANDERSCHAFE IM MÄRKISCHEN KREIS
KNABBERN FÜR DEN NATURSCHUTZ


Seit 1998 gibt es unter dem Dach der "Märkischen Naturlamm GbR" eine größere Herde von Helfern, die schon von Natur aus viel besser dafür geeignet sind und diesen Job nur zu gern übernommen haben: Auf einer rund 40 Kilometer langen Strecke ziehen nun bereits über 300 Bergschafe zweimal im Jahr von Biotop zu Biotop und lassen dem jungen Kiefern- und Birkennachwuchs keine Chance.

"Wir wünschen uns eine Herdengröße von über 400 Tieren", benennt Gerd Eppe das Ziel, das bereits für die nahe Zukunft angepeilt wird. Denn der Betrieb um den Wanderschäfer Wolfgang Schnarr, der mit seiner Herde bis zu sechs Wochen unterwegs sein kann, muss nicht zuletzt auch wirtschaftlich sein. Der effektive Nutzen für den Naturschutz steht jedoch ebenso außer Frage wie der unstillbare Hunger der blökenden Helfer auf vier Beinen, die "ihre" Biotope mit Genuss pflegen.
Kommentare
Sie haben dieses Projekt der NRW-Stiftung bereits besucht? Dann schreiben Sie uns, wie es Ihnen gefallen hat. Kommentar verfassen
